Pandemie
GastroSuisse: Jeder fünfte Betrieb musste bereits aufgeben
Die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederbefragung sind dramatisch: Im Gastgewerbe mussten bereits fast 20 Prozent ihren Betrieb aufgeben. Weitere 20 Prozent stehen kurz davor. Und fast die Hälfte all jener, die ein Härtefall-Gesuch eingereicht mehr
Muss das Gastgewerbe für die Fehler der Politik büßen?
Dass die Neuinfektionen trotz geschlossenen Gastgewerbes nicht weiter rückläufig sind, teils sogar wieder steigen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass das Gastgewerbe als Hotspot für Neuinfektionen gelten kann. mehr
'Mir fehlen die Worte und unserer Branche die Hoffnung und weitere Perspektive': BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante zu den Beschlüssen der Bund-Länder-Runde vom 3. März.
Ich bin massiv enttäuscht über die Ergebnisse der Bund-Länder-Runde. Dieser Beschluss ist keine wirkliche Öffnungsstrategie.
Wurde im Wirtschaftsgipfel mit den Verbänden vor drei Wochen nicht vereinbart, am 3. März eine „klare und vorausschaubare Perspektive" festzulegen?
Das, was jetzt in den Beschlüssen steht, gibt meiner Branche überhaupt keine Perspektive. mehr
Gastronomie und Hotellerie: stiller Protest
Aktion 'Gedeckter Tisch' | Gastgewerbe fordert Öffnungsperspektive mehr
Brandbrief: Restaurants müssen wieder starten
Gastgeberkreis appelliert: die Gastronomie befindet sich nun seit fast vier Monaten im Lockdown und hat durch verzögerte Hilfsleistungen, komplizierte Verfahren und politisches Hickhack erheblichen Schaden genommen.
Je länger der Lockdown dauert, umso größer werden diese Schäden. Finanzielle Hilfen können nicht das alleinige Ziel sein – die Restaurants wollen wieder öffnen und ihre Gäste glücklich machen.
Restaurants sind ein sicherer Ort und müssen gemeinsam mit dem Handel wieder öffnen. Die Hygienekonzepte sind ausfeilt und haben sich bewährt.
Für 2 Millionen Mitarbeiter ist es ein Gebot der Fairness, jetzt wieder starten zu dürfen. Für die Menschen in Deutschland ist es ein wichtiges Signal zurück zur Normalität.
Ausdrücklich begrüßt werden Überlegungen der Bundesregierung, Restaurants bei den Lockerungen zu berücksichtigen. Jede weitere Verzögerung eines Re-Starts ist nicht mehr nachvollziehbar und wird von den Menschen nicht verstanden. mehr
Bayern macht Druck
Gastgewerbe darf nicht länger Sonderopferrolle aufgebürdet bekommen
Statement von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern zur aktuellen Lage des Gastgewerbes
(München) Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, stellt angesichts des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens fest: „Die Maßstäbe und Inzidenzwerte, die für Öffnungen in anderen Branchen gelten, wie z.B. Einzelhandel oder auch Baumärkte, müssen auch für das Gastgewerbe gelten. Einen fortgesetzten Teil-Lockdown, also weitgehende Schließungen als „Dauerzustand", während andere öffnen dürfen, akzeptieren wir nicht. mehr
Anhörung im Bundestag: Gesundheitsminister Spahn liefert nicht
Kerken, den 24.Februar 2021- Sachliche Fragen, zu viele Allgemeinplätze, wenig Zukunftsweisendes, Enttäuschung auf der ganzen Linie. In dieser kritischen Pandemie-Lage, in der unser Land ist, liefert Spahn nicht. Was Zukunftsperspektiven anbetrifft, hat der Minister zu wenig bis garnichts anzubieten. Konkret gefragt, ob sein Ministerium mit den Verbänden und Entscheidern des Gastgewerbes gemeinsam Pläne für die Wiederöffnung erarbeiten lasse, verweist der Minister auf die mangelnde Kapazität seines Ministeriums und darauf, dass die Landesfürsten hier gefragt seien. Das muss man wohl als Bankrotterklärung des Föderalismus verstehen. (Redaktion gastronomie.de)
BdS erneuert bei Wirtschaftsgipfel seine Forderung nach Öffnungsstrategie
Auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben BdS-Präsidiumsmitglied Mirko Silz sowie BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante am Wirtschaftsgipfel teilgenommen. Silz, gleichzeitig CEO der FR L'Osteria SE, bedankte sich für die Einladung und bekräftigte, dass die Hilfszusagen der Regierung eine wichtige Unterstützung für die vom Lockdown hart getroffene Systemgastronomie seien. Gleichzeitig machte er in seinem Statement deutlich, wo die Branche noch erheblichen Nachbesserungsbedarf sieht: mehr
Stiller Protest mit stummen Puppen
In der MainPost.de aufgelesen
Die Gastwirtin des „Tor zum Steigerwald“ in Gerolzhofen hat das Alleinsein in der Gaststube wegen Corona satt. Sie hat Puppengäste an einige Tische gesetzt.
Corona-Tests völlig unzureichend
Kerken, den 16.02.2021 Jetzt kommt es Stück für Stück an den Tag: bei uns wird nur völlig unzureichend auf die Mutationen getestet und wenn, dann nur in besonderen Verdachtsfällen, wie gestern in Hamm. mehr