gastronomie.de - make life taste better

Theken-Themen

*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht


08-01-2023 | Theken-Themen

Wer die Zukunft gewinnen will, muss aus der Vergangenheit lernen

Kerken, den 8. Januar 2023

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kann den Krisen auch Positives abgewinnen. In seiner Weihnachtsansprache drückt er seine Dankbarkeit für die Hilfsbereitschaft der Deutschen aus und findet aufmunternde Worte.

So etwa lauten die wohlmeinenden Kommentare der Medien.

Tut mir leid liebe Medien, von einem Bundespräsidenten erwarte ich klare Worte, die das sagen, was wir in der aktuellen Regierungspolitik vermissen.
Nicht Trost braucht unsere Gesellschaft, sondern konkrete Perspektiven, wie es weitergehen soll. mehr

01-01-2023 | Theken-Themen

Wir sind längst pleite und Alle reden um den heissen Brei herum

Ein Kommentar unserer Redaktion Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing zum Neuen Jahr 2023

Außerordentliche Probleme erfordern außerordentliche Maßnahmen. Dem kann man im Prinzip zustimmen, wenn nicht folgende Feststellungen zur ganzen Wahrheit gehörten:  
Pflichtvernachlässigungen von staatlichen Instanzen führen zu vermeidbaren Verlusten des Staates in 3-stelliger Milliardenhöhe Jahr für Jahr.

Eine der gravierendsten Pflichtverletzungen, die den Steuerzahler Jahr für Jahr mehr als einen "Doppelbums" kosten, ist dem Finanzministerium zuzuordnen: mangelhafte Aufsicht über die Arbeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (kurz: BaFin).

Bei ordnungsgemäßer Aufsicht hätten zu Zeiten der Merkel-Regierung und unter dem Finanzminister Schäuble schwere Pflichtverletzungen dieser Aufsichtsanstalt auffallen müssen: der Wirecard-Skandal, die kriminelle cum-ex-Methode (ich bin so frei diese cum-ex-Geschäfte nicht als  Steuersparmodelle, sondern als freche kriminelle Handlungen einzuordnen.) 

Ebenfalls der Aufsicht der BaFin unterliegen die Geschäftsgebaren der Privaten Krankenversicherer. Hier liegen die Dimensionen ebenfalls auf "Doppelbums-Niveau". mehr

30-12-2022 | Theken-Themen

Peking-Moskau-Kiew. Kommt 2023 die Wende?

Mitten in die höchst angespannte Situation, in der sich die chinesische Führung angesichts der grassierenden Corona-Ausbreitung gestellt sieht, platzt Putin mit einer Einladung an Xi Jinping nach Moskau hinein. mehr

29-12-2022 | Theken-Themen

Die Qualität unseres politischen Personals ist eine Katastrophe

Kerken den 29. Dezember 2022 - Zum Jahresende hört man schrille Töne, statt leise Diplomatie.

Friedrich Merz beweist, dass er die wirkliche Rolle eines Oppositionsführers mit Ambitionen zur Staatsführung noch nicht verstanden hat. Wenn er fordert, dass Deutschland unverzüglich Kampfpanzer Leopard in die Ukraine liefern soll, begeht er gleich mehrere Fehler:

1. wird mit Kampfpanzern der Krieg intensiviert, statt Frieden zu befördern.

2. wird die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr gefährlich herabgesetzt. Im übrigen ist das - wie wir heute alle wissen auch ein Verdienst der "überfriedlichen" Politik der CDU-geführten Regierungszeit Merkel geschuldet.

3. Erwartet die Deutsche Bevölkerung, dass Waffenstillstand und nicht Ausweitung des Krieges im Fokus der politischen Bemühungen stehen muss.
In diesem Zusammenhang muss an die treffenden Worte des EX-Generals Kujat erinnert werden: "Man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen"

Insofern ist es politisch angezeigt mehr

22-12-2022 | Theken-Themen

Neues Narrativ Russlands zur Beteiligung der NATO in der Ukraine

Russland kommt militärisch in der Ukraine nicht weiter. In dieser aus Putins Sicht unbefriedigenden und für ihn innenpolitisch gefährlichen Lage sieht er den geplanten Einsatz des Flugabwehrraketensystem Patriot in der Ukraine als Gefahr.


 

mehr

18-12-2022 | Theken-Themen

Nachlese zur Fussball-WM in Katar

Unser Kommentar von Sonntag den 18. Dezember
   
Katar ist Geschichte. Wir haben ein tolles Endspiel gesehen und es hat mein Favorit Argentinien knapp aber nicht unverdient gewonnen. Normalerweise wäre ich als Europäer für Frankreich gewesen, aber ich wollte, dass Lionel Messi einen verdienten Abschluss seines herausragenden Fussballer-Lebens feiern darf. Und die stolzen Argentinier mit ihm. Jetzt darf er und Argentinien feiern und ich freue mich für ihn und ganz Südamerika.

Ja, das Zeitalter der Globalisierung, in dessen Kinderschuhen wir uns noch befinden, schreibt die eigene Geschichte fort, die Marx und Engels einmal als Klassenkampf beschrieben haben. mehr

12-12-2022 | Theken-Themen

Korruption in der EU mit Nord-Süd-Gefälle

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista mehr

11-12-2022 | Theken-Themen

Wenn Träume Realität werden

Schweißgebadet wache ich auf und schau aus dem Fenster. Es ist nicht der Anblick meines vertrauten Gartens und ich glaube ich träume, bin mir aber nicht sicher. Ich lasse meinen Gedanken freien Lauf. Es muss ein Sumpf sein, Blasen steigen auf, Nebel zieht sich zusammen.
Ich frage mich, was sich unterhalb der Wasserspiegelung befindet: 
mehr

04-12-2022 | Theken-Themen

In unserem Staat ist der Wurm drin

Die Fehler und Defizite werden wohl weitgehend erkannt, aber es ist Niemand da, der die Richtung zum Besseren weist.

Beispiel: Der Bundeswehr mangelt es seit vielen Jahren an Ausrüstung und einsatzbereitem Gerät: am 28.08.2019 konnte man sich über diese Nachricht die Augen reiben: "Seit 2016 ist bei der Bundeswehr die Umstellung auf das neue "Kampfschuhsystem Streitkräfte" geplant. Doch: Bundeswehrsoldaten müssen offenbar deutlich länger als geplant auf neue Stiefel warten. Das geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Abgeordneten Marie-Agnes Strack-Zimmermann hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. mehr

27-11-2022 | Theken-Themen

Die Ampel, eine Koalition ohne Strategie und Perspektive.

Ein Kommentar unserer Redaktion vom 27.11.2022  
  
Wir kümmern uns um die Probleme dieser Welt und bekommen unsere eigenen nicht in den Griff.
Noch im März machte Wirtschaftsminister Robert Habeck bei den Scheichs einen unterwürfigen Knicks, um die Scheichs als Energielieferanten zu gewinnen.

Ein halbes Jahr später erscheint die Innenministerin Nancy Faeser beim Spiel Deutschland gegen Japan in Katar, um den Scheichs Menschenrechtsverletzungen vorzuwerfen, statt die Mannschaft zu unterstützen. Das Belasten der Mannschaft durch diese Diskussion ist sportlich gesehen nicht zielführend.

Dass die EU täglich Menschenrechte verletzt und Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken läßt, ist im Grunde eine Menschenrechtsverletzung weit größerer Dimension. Statt im EU-Rahmen in einer mit den Afrikanischen Ländern des nördlichen Kontinents gemeinsamen Strategie eine positive Perspektive für die Bevölkerung dort zu entwickeln, wartet man weiter zu, bis der Flüchtlingsstrom im Chaos eskaliert.   

Eine Politik, die sich ihr Handeln von den Schlagzeilen heischenden Medien vorschreiben läßt ist nicht die Politik, die wir brauchen und die Menschen sich wünschen. Wann kümmert sich die Politik endlich um die eigenen Defizite?

Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing