Theken-Themen
*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht
Ukraine-Hilfe im Winter besonders wichtig
München, 22. November 2022. Am Samstag (19. November) sind im Werk 2 von Giesinger Bräu im Münchner Norden fast zweitausend Hilfspakte für Menschen in der Ukraine gepackt worden. Die Münchner Brauerei hatte für die Aktion der deutsch-schweizerischen Menschenrechtsorganisation Libereco – Partnership for Human Rights ihre Lagerhalle, Hubwagen und Tische sowie Verpflegung und Getränke kostenfrei zur Verfügung gestellt. V-Markt unterstützte die Aktion mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro. mehr
Keine Boykottstimmung vor Fußball-WM in Katar, nur wenige Deutsche glauben an Titelgewinn
Hamburg, 16. November 2022 – Trotz aller Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar, plant knapp die Hälfte (46%) der Deutschen, sich zumindest einen Teil der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 anzusehen. Lediglich 13 Prozent der Befragten geben an, sich die WM in Katar überhaupt nicht ansehen zu wollen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die weltweit in 34 Ländern durchgeführt wurde. Rund jeder dritte Bundesbürger (34%) hat bislang noch gar nichts über das bevorstehende Sportgroßevent gehört. mehr
Was kann Claude Monet dafür ?
Die Meldungen zu Vorkommnissen, über die man sich hinreichend Zeit des Nachdenkens nehmen sollte, werden von Woche zu Woche mehr. Und am Ende der Woche muss man intensiv nachdenken, mit welcher Meldung diese vergangene Katastrophenwoche eigentlich begonnen hat.
Ich nehme mir die kriminelle Entgleisung der Klimaaktivisten "Letzte Generation" vor, weil ich befürchte, dass die Tat nicht angemessen verfolgt wird.
Zur Schändung/Beschädigung eines Gemäldes des Französischen Impressionisten Claude Monet im Potsdamer Museum Barberini wartet Zeit-Online mit einem verharmlosenden Kommentar auf: mehr
Kanzler Scholz bei Präsident Xi
Selten hat man die Opposition im Deutschen Bundestag so laut und verzweifelt kreischen vernommen, wie anlässlich des Kanzlerbesuchs in Peking. Auch die Medienlandschaft übergoß den Kanzler überwiegend mit Kritik. mehr
Wie geht es weiter mit den Energiekosten
Die Energiekosten sind für das Gastgewerbe seit dem Frühjahr 2022 dramatisch gestiegen. Leider kann man jetzt aber auch nicht davon ausgehen, dass der Einkaufspreis für sich allein das Problem ist. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob eine kontinuierliche Versorgung, an die wir uns alle gewöhnt haben, überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Kein Wellness-Hotel mag seinen Gästen in der Wintersaison vor die Tatsache stellen müssen, dass Sauna und Schwimmbad außer Betrieb sind. mehr
Man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen
Dieser Satz von Harald Kujat möge sich in das Gehirn mancher leichtsinnig daherschwadronierender Politiker:innen einbrennen. Und auch zu unserer leichtsinnig unklaren China-Politik sagt der ehemalige Luftwaffengeneral Wichtiges und Richtiges. Hier bei n-tv sehen und hören
Das Warmlaufen der Nörgler aus Politik und Medien
Wer sich heute hinstellt und sich zu einer "werte-basierten" Aussenpolitik bekennt, hat in der Schule entweder ständig gefehlt oder im Gschichtsunterricht nicht zugehört. Wer in der Politik Ziele erreichen will, muss sich darüber im Klaren sein, von welcher Position aus er/sie der Welt Ratschläge geben will. Und diese Position ist alles Andere, nur kann sie nicht als Vorbild dienen. mehr
Erstes Schaulaufen der zukünftigen Kanzlerkandidaten
Kerken den 30.10.2022
Der Parteitag der CSU fand seinen Abschluß am Samstag mit der Rede des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz. Dieser rechnete mit der Ampelkoalition ab, die so schlecht wie keine andere Regierung zuvor Deutschland durch diese ungewissen Zeiten führe.
Merz und Söder beschworen eine konstruktive Art der Zusammenarbeit. Doch beide sind Alphatiere und es ist längst nicht ausgemacht, wer zur nächsten Bundestagswahl gegen den Kanzler Olaf Scholz ins Rennen gehen wird.
Derzeit gewinnt Söder in der Sympathie der Bundesbürger/innen.
Redaktion gastronomie.de
Deutsche Politik: immer wieder rein in den Fettnapf
Kerken, den 23.Oktober 2022
Die Ungeschicklichkeit Deutscher Politik hat auch etwas mit fehlender Zukunftsorientierung zu tun (man wartet gern ab, bis es nicht mehr geht, trifft dann Entscheidungen, die übereilt nicht in allen Konsequenzen durchdacht sind). Aktuelles Beispiel: China und der Hamburger Hafen. Die Chinesen möchten gern beteiligt werden. Schon diese Ausgangslage signalisiert ein Kernproblem. mehr
ALDI-Nord schließt früher. An einem Strang ziehen!
Wenn ALDI-Nord Abends früher schließt, dann sollten es die örtlichen/regionalen Mitbewerber ebenfalls tun. Damit wird der Energie-Spareffekt nicht nur größer, das solidarische Verhalten trägt auch zu einem stärkeren emotionalen gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. mehr