Theken-Themen
*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht
Kakophonie über AKW-Laufzeiten ist nicht zielführend.
Kerken, den 13.Oktober 2022
Politische Meinungsäußerungen, ob und wieviel Streckbetrieb oder Verlängerung der AKW-Laufzeiten bringt oder nicht bringt, zeugt von fehlender politischer Kompetenz und mangelndem Überblick über Systemzusammenhänge. mehr
Die Lehren aus der Niedersachsenwahl
Sie sind die Gleichen wie aus den letzten Landtagswahlen auch. Sachsen-Anhalt, NRW, SWH, Saarland.
Wähler:innen können durch Wahlprogramme nicht mehr angesprochen werden. Papier ist geduldig und oft genug waren es die Partei-Strategen selbst, für die ihr eigenes Programm nach den Wahlen nicht mehr das Papier wert war. mehr
Rast die Menscheit auf ihre Vernichtung zu?
Wenn man die Welt dieser Tage aufmerksam beobachtet, Parallelen zur Vergangenheit erkennt (und zwar über seinen eigenen Lebenshorizont hinaus) und Ursachenforschung betreibt, dann kann man Schlüsse auf die Zukunft ziehen. Warum aber ist diese Fähigkeit bei unseren Politikern nur spärlich vorhanden. mehr
Video-Schalte: Selenskij en Tour in Australien
Kerken, den 7. Oktober 2022
Möglicherweise hat sich Wolodimir Selenskij in seinem vorherigen Job als Kabarettist gefühlt, als er gestern per Video in Sydney laut über einen atomaren Erstschlag durch die NATO nachdachte. mehr
Auf diesen Moment wartet Putin
"Auf diesen Moment wartet Putin"Lesen Sie hier auf t-online die Beurteilung des Historikers Baberowski.Wir halten seine Einschätzung über den weiteren Kriegsverlauf in der Ukraine für sehr wahrscheinlich. mehr
Nur ein schlanker Staat ist ein starker Staat
Kerken im September 2022
Auf der Suche nach dem Ausweg aus einer Krise, deren Ausmaß und Ende nicht absehbar sind.
Wenn die Steuereinnahmen zurückgehen und danach sieht es aus, muss sich die Bundesregierung nicht nur vorläufig, sondern auf lange Jahre endgültig von der "schwarzen Null/Schuldenbremse" verabschieden.
Denn zu den Löchern, die die Entlastungen der Bürger (gemeint ist hier selbstverständlich die gesamte Bürgerschaft) in den Staatshaushalt reißen, kommen weitere nicht zu unterschätzende Belastungen hinzu. mehr
Putin hat sich verkalkuliert.
Offensichtlich war Putin über die zu erwartende Reaktion der Ukraine auf den Einmarsch seiner Truppen falsch informiert. Putins Soldaten erwarteten einen freundlichen Empfang im Donbas und wurden herb enttäuscht. Ein Irrtum mit Folgen, den tausende mehr
Eine neue Zeitenwende für die 'Ampel'
Kerken, den 11.September 2022 - Nicht ein volles Jahr währt die Kanzlerschaft von Olaf Scholz, um in einem Dilemma zu enden.
Natürlich war dieses Dilemma bei Antritt der "Ampel" nicht absehbar: Krieg in der Ukraine mit völlig neuen und gefährlichen Herausforderungen und dann auch noch die Inflation, deren Ursprung in den weltweiten pandemiebedingten Störungen der Produktions- und Logistikprozesse begründet liegt. Das Ausmaß und die Auswirkungen der Inflation sind noch nicht absehbar, denn sie werden durch eine Energiekrise befeuert, deren Ausmaß und Schaden für die Bevölkerung heute ebenfalls noch nicht absehbar ist. mehr
Fachkräftemangel in Deutschland ?
Kerken, den 10. September 2022 - Wenn ein Land unter Fachkräftemangel leidet, dann gilt es als rückständig, als ungebildet mit einer schwachen Wirtschaftsleistung.
Und das soll auf den Exportweltmeister Deutschland zutreffen?
Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um eine von Politik und Verbänden gern gepflegte Ausrede handelt. Beide Berufsgruppen tendieren im eigenen Interesse am Gehabten festzuhalten. mehr
Die Welt verliert ihre Konstanten-Zum Tod der Queen
Mit dem Tod Queen Elisabeth II geht der Welt eine weitere Konstante verloren. 70 Jahre regierte Sie das einst mächtige Land und seine weltweit verstreuten Nachlässe einer der bedeutendsten Eroberungs- und Expansionsepochen der Menschheit.
Die Queen ist tot. Mit ihr geht den Briten und den Europäern insgesamt eine Konstante von Sicherheit und Verläßlichkeit verloren. Elisabeth II steht für eine Nachkriegsepisode, die den Europäern und der Welt eine weitgehend kriegsfreie Zeit gönnte. Dass sie jetzt 2022 abtritt erscheint wie ein Omen, das nichts Gutes verspricht.
Sie aber möge in Frieden ruhen und der heutigen und künftigen Politik ein Zeichen der Hoffnung sein, dass es auch ohne Kriege gehen kann, wenn man den Frieden will. (HRW)