gastronomie.de - make life taste better

Theken-Themen

*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht


31-07-2022 | Theken-Themen

Rotes Tuch 'Übergewinn'

Dieser von der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken immer wieder ins Gespräch gebrachte Begriff hat durch seine Politisierung zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen erlangt, die aber klar voneinander zu trennen sind. mehr

20-07-2022 | Theken-Themen

Zum ewig ärgerlichen Thema: Föderalismus

So macht der Föderalismus Sinn: Keiner fühlt sich zuständig. Heute morgen im ZDF-Morgenmagazin nahm Verkehrsminister Volker Wissing zur Frage nach einem Fortsetzungsmodell des 9-EURO Ticket Stellung und erklärte sich für Nichtzuständig. Das sei Sache der Länder.

Und da die Bahn keine Ländersache, sondern ein Bundesunternehmen ist, wird für Bürger:in klar, dass es der Politik nicht um Problemlösungen und Zukunftsgestaltung geht.
Meine Meinung: für solche Antworten brauchen wir keine Minister. Und: unsere Art Föderalismus zu betreiben, macht uns ärmer als jede Inflation.
(Kommentar unserer Redaktion R. Willing)

27-05-2022 | Theken-Themen

Kanzler Scholz bleibt standhaft

Kerken, den 27.Mai 2022 - "Die Deglobalisierung ist ein Holzweg, sie wird nicht funktionieren." (Bundeskanzler Olaf Scholz)
Auf dem World Economy Forum in Davos war der Bundeskanzler am 26.Mai zur Schlussrede gebeten worden. An diese Worte wird man sich erinnern, denn darum geht es in der Zukunft wirklich.

Wie aber die Globalisierung gestalten?
Eigentlich ist es ganz einfach: die Globalisierung ist die weltumspannende und vernetzte Zusammenarbeit der Menschen in der Zukunft. Insofern stellt sich die Frage, ob Globalisierung längst nicht mehr. Sie ist beantwortet und sie ist unumkehrbar, denn sie ist die Folge der technischen Errungenschaften der Menschen in Ost und West, Nord und Süd und ihrem natürlichen Drang, aus der Globalisierung für sich einen Vorteil zu gewinnen.  mehr

18-05-2022 | Markt & Trend

Ein heisser "Zins-Sommer" kündigt sich in den USA an

Fed-Chef Powell wirkt ziemlich verunsichert, denn die Inflation ist in den USA ein kritisches Politikum. Politik und Konsumenten erwarten eine wirkame Gegensteuerung gegen die Inflation.

Das Problem: das klassische Instrumentarium der staatlichen Zinspolitik erscheint zur Bekämpfung der Inflation nicht mehr hilfreich.

Die Ursache: Die Gründe, die zur Preis-Inflation weltweit führen, sind auch keine klassischen, sondern neuartige Gründe: Lockdowns mit ungeplanten Eingriffen in die Prozess- und Lieferketten, kriegsbedingte Versorgungsausfälle (Unterbrechung der Weizen-Lieferungen aus der Ukraine z.B. ), Embargos etc.
mehr

08-05-2022 | Theken-Themen

8 Mio Kriegstote in der Ukraine

Kerken, den 8.Mai 2022 - Diese schier unglaubliche Zahl an Opfern, von denen jedes Einzelne eine im Leben eines Menschen größtmögliche Tragödie darstellt, war das Ergebnis eines Größenwahns, der von deutschem Boden ausging.

Der Zweite Weltkrieg forderte mehr als 70 Mio tote Soldaten und Zivilisten. Die meisten davon (ca 27 Mio ) waren Soldaten und Zivilisten der UDSSR, ca 13,5 Mio Chinesen und viele andere betroffene Nationen. Gemessen an der Bevölkerungszahl war der Verlust in Polen am Größten.

Als Teil der UDSSR trugen die Menschen in und um die heutige Ukraine die Hauptlast des 2.Weltkrieges auf europäischem Boden. mehr

13-04-2022 | Theken-Themen

Affront gegen Steinmeier ist ein Affront gegen Deutschland.

Kerken, den 13. April - Kommentar unseres Redakteurs Rainer Willing zur Absage eines Steinmeier-Besuches in Kiew. "Steinmeier nicht willkommen".

Wie müssen wir Deutsche das verstehen? Die Antwort ist einfach: wir müssen das erst garnicht verstehen wollen. Es zeigt aber umso deutlicher, dass der gesunde Menschenverstand auf beiden Seiten dieses Krieges schon längst abhanden gekommen ist. 

Dies kennzeichnet aber eine politische Lage, die nur als unberechenbar beschrieben werden kann. In dieser Lage kann jeder, selbst auch nur gut gemeinte Rat und jede militärische Hilfe falsch sein oder falsch verstanden werden.  mehr

11-04-2022 | Theken-Themen

Welcome

Finnland und Schweden wollen in die NATO. Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs der Truppen Russlands in der Ukraine kann das Begehren der Skandinavier nicht überraschen.  mehr

11-04-2022 | Theken-Themen

Völlig neben der Spur: Annalena Baerbock's Votum zur Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine.

Wenn ich dieser jungen Ministerin schon keinen militärischen Sachverstand zugestehe - woher auch - so erwarte ich dennoch ein Mindestmaß an Urteilsfähigkeit.

Als Außenministerin muss sie wissen, dass die Frage der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine keine außenpolitische Frage allein, sondern in erster Linie eine sicherheitspolitische und militärische Frage ist. mehr

08-04-2022 | Theken-Themen

Stehende Ovationen im finnischen Parlament für Selenskyj

Kommentar unserer Redaktion.Was will Selenskyj wirklich?Krieg oder Frieden? Dass Selenskyj Frieden will, kommt in seinen Gesten und Worten nicht zum Ausdruck. Er fordert schwere Waffen und will insbesondere Deutschland zur Kriegspartei machen. Wört mehr

05-04-2022 | Theken-Themen

Wieviel Unsinn lassen wir Melnyk vor deutschen Mikrofonen noch reden?

Kerken den 5. April 2022 - Unser Kommentar nimmt Stellung zum heutigen Interview des Botschafters der Ukraine Andrij Melnyk im DLF mit Dirk Müller.  

Die ständigen Forderungen der Ukraine nach Deutschen Waffen, die die russische Invasion ohnehin nicht stoppen können und nach einem Gasembargo, dass Putin schon allein wegen seiner hohen Devisen- und Goldreserven nicht einmal beeindrucken kann und nur uns selbst schadet, dient ganz offensichtlich nur einem Ziel: Deutschland in die Haftung zu nehmen für eine zu erwartende desaströse Vernichtung der Ukraine. mehr