Theken-Themen
*was die Gemüter bewegt
*was uns fasziniert
*was uns ärgert
*was nicht sein müßte
*was uns Sorgen macht
--------------------------------------
Wenn Träume Realität werden
Schweißgebadet wache ich auf und schau aus dem Fenster. Es ist nicht der Anblick meines vertrauten Gartens und ich glaube ich träume, bin mir aber nicht sicher. Ich lasse meinen Gedanken freien Lauf. Es muss ein Sumpf sein, Blasen steigen auf, Nebel zieht sich zusammen.
Ich frage mich, was sich unterhalb der Wasserspiegelung befindet:
mehr
In unserem Staat ist der Wurm drin
Die Fehler und Defizite werden wohl weitgehend erkannt, aber es ist Niemand da, der die Richtung zum Besseren weist.
Beispiel: Der Bundeswehr mangelt es seit vielen Jahren an Ausrüstung und einsatzbereitem Gerät: am 28.08.2019 konnte man sich über diese Nachricht die Augen reiben: "Seit 2016 ist bei der Bundeswehr die Umstellung auf das neue "Kampfschuhsystem Streitkräfte" geplant. Doch: Bundeswehrsoldaten müssen offenbar deutlich länger als geplant auf neue Stiefel warten. Das geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Abgeordneten Marie-Agnes Strack-Zimmermann hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. mehr
Die Ampel, eine Koalition ohne Strategie und Perspektive.
Ein Kommentar unserer Redaktion vom 27.11.2022
Wir kümmern uns um die Probleme dieser Welt und bekommen unsere eigenen nicht in den Griff.
Noch im März machte Wirtschaftsminister Robert Habeck bei den Scheichs einen unterwürfigen Knicks, um die Scheichs als Energielieferanten zu gewinnen.
Ein halbes Jahr später erscheint die Innenministerin Nancy Faeser beim Spiel Deutschland gegen Japan in Katar, um den Scheichs Menschenrechtsverletzungen vorzuwerfen, statt die Mannschaft zu unterstützen. Das Belasten der Mannschaft durch diese Diskussion ist sportlich gesehen nicht zielführend.
Dass die EU täglich Menschenrechte verletzt und Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken läßt, ist im Grunde eine Menschenrechtsverletzung weit größerer Dimension. Statt im EU-Rahmen in einer mit den Afrikanischen Ländern des nördlichen Kontinents gemeinsamen Strategie eine positive Perspektive für die Bevölkerung dort zu entwickeln, wartet man weiter zu, bis der Flüchtlingsstrom im Chaos eskaliert.
Eine Politik, die sich ihr Handeln von den Schlagzeilen heischenden Medien vorschreiben läßt ist nicht die Politik, die wir brauchen und die Menschen sich wünschen. Wann kümmert sich die Politik endlich um die eigenen Defizite?
Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing
Ukraine-Hilfe im Winter besonders wichtig
München, 22. November 2022. Am Samstag (19. November) sind im Werk 2 von Giesinger Bräu im Münchner Norden fast zweitausend Hilfspakte für Menschen in der Ukraine gepackt worden. Die Münchner Brauerei hatte für die Aktion der deutsch-schweizerischen Menschenrechtsorganisation Libereco – Partnership for Human Rights ihre Lagerhalle, Hubwagen und Tische sowie Verpflegung und Getränke kostenfrei zur Verfügung gestellt. V-Markt unterstützte die Aktion mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro. mehr
Keine Boykottstimmung vor Fußball-WM in Katar, nur wenige Deutsche glauben an Titelgewinn
Hamburg, 16. November 2022 – Trotz aller Kritik an der Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar, plant knapp die Hälfte (46%) der Deutschen, sich zumindest einen Teil der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 anzusehen. Lediglich 13 Prozent der Befragten geben an, sich die WM in Katar überhaupt nicht ansehen zu wollen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die weltweit in 34 Ländern durchgeführt wurde. Rund jeder dritte Bundesbürger (34%) hat bislang noch gar nichts über das bevorstehende Sportgroßevent gehört. mehr
Was kann Claude Monet dafür ?
Die Meldungen zu Vorkommnissen, über die man sich hinreichend Zeit des Nachdenkens nehmen sollte, werden von Woche zu Woche mehr. Und am Ende der Woche muss man intensiv nachdenken, mit welcher Meldung diese vergangene Katastrophenwoche eigentlich begonnen hat.
Ich nehme mir die kriminelle Entgleisung der Klimaaktivisten "Letzte Generation" vor, weil ich befürchte, dass die Tat nicht angemessen verfolgt wird.
Zur Schändung/Beschädigung eines Gemäldes des Französischen Impressionisten Claude Monet im Potsdamer Museum Barberini wartet Zeit-Online mit einem verharmlosenden Kommentar auf: mehr
Kanzler Scholz bei Präsident Xi
Selten hat man die Opposition im Deutschen Bundestag so laut und verzweifelt kreischen vernommen, wie anlässlich des Kanzlerbesuchs in Peking. Auch die Medienlandschaft übergoß den Kanzler überwiegend mit Kritik. mehr
Wie geht es weiter mit den Energiekosten
Die Energiekosten sind für das Gastgewerbe seit dem Frühjahr 2022 dramatisch gestiegen. Leider kann man jetzt aber auch nicht davon ausgehen, dass der Einkaufspreis für sich allein das Problem ist. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob eine kontinuierliche Versorgung, an die wir uns alle gewöhnt haben, überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Kein Wellness-Hotel mag seinen Gästen in der Wintersaison vor die Tatsache stellen müssen, dass Sauna und Schwimmbad außer Betrieb sind. mehr
Man kann eine Nuklearmacht nicht besiegen
Dieser Satz von Harald Kujat möge sich in das Gehirn mancher leichtsinnig daherschwadronierender Politiker:innen einbrennen. Und auch zu unserer leichtsinnig unklaren China-Politik sagt der ehemalige Luftwaffengeneral Wichtiges und Richtiges. Hier bei n-tv sehen und hören
Das Warmlaufen der Nörgler aus Politik und Medien
Wer sich heute hinstellt und sich zu einer "werte-basierten" Aussenpolitik bekennt, hat in der Schule entweder ständig gefehlt oder im Gschichtsunterricht nicht zugehört. Wer in der Politik Ziele erreichen will, muss sich darüber im Klaren sein, von welcher Position aus er/sie der Welt Ratschläge geben will. Und diese Position ist alles Andere, nur kann sie nicht als Vorbild dienen. mehr