Krieg oder Frieden in Europa
Kerken, den 5. Januar 2025
Ein Kommentar von Rainer Willing
Die Entwicklung in der Ukraine wird die Zukunft Europa's bestimmen. Eine friedliche Koexistenz aller Staaten auf unserem Kontinent ist das anzustrebende Ziel, dem alle künftigen Entscheidungen dienen müssen.
Dazu ist der Abbau des Hasses zwischen Russland und der Ukraine essentiell.
Diesem politischen Ziel steht die aktuelle militärische Lage entgegen, die ich hier kurz bewerten will.
Die Ukraine hat einen nicht zu unterschätzenden militärischen Vorteil gegenüber Russland.
Eine der Militärdoktrin aus vergangenen Zeiten lautet im konventionellen Krieg grundsätzlich immer noch, dass der Angreifer dreifach stärker sein muss, als der Verteidiger.
Dieses Kalkül gilt aber nur dann, wenn Freund und Feind in Bezug auf Ausbildung, Erfahrung und Motivation etwa gleich einzuschätzen sind.
Und hier liegt der Vorteil auf der Seite der Ukraine.
Entscheidend: sie kämpfen für ihre Heimat, Ihre Familien und Freunde und für ihre Zukunft. Sie kennen das Gelände und wissen es besser zu nutzen.
Das Militär der Ukraine ist in der gesamten Hierarchie von der Motivation, führungstechnisch und militär-technisch innovativ und deshalb dem russischen Militär überlegen.
Die Russen versuchen diesen Nachteil dadurch auszugleichen, dass sie noch mehr Soldaten an die Front schicken. Der Blutzoll, den die russischen Familien durch den Verlust ihrer Söhne zahlen muss ist unglaublich hoch und durch nichts zu rechtfertigen. Putin und seine Gefolgsleute werden dem russischen Volk irgendwann erklären müssen, worin der Grund für den Verlust ihrer Söhne wirklich gelegen hat. Und sie werden dann feststellen, dass ihre Söhne mißbraucht wurden, um die persönlichen Machtgelüste und Eitelkeiten der Staatsführung zu befriedigen.
Neben der erwähnten Militärdoktrin, die die Ukraine im Vorteil sieht, gibt es noch die internationale Allianz in der NATO unter der Führung der USA, die den Kriegsverlauf bestimmen werden.
Russland kann die durch westliche Sanktionen verursachten Verluste an Material und Technik nicht kompensieren und droht bereits 2025 einen wirtschaftlichen Kollaps zu erleiden, wodurch auch die militärische Initiative verloren ginge.
Auf die Hilfe China's wird Russland nicht hoffen können.
Fazit: wir sehen 2025 dem Ende des Krieges zwischen Russland und der Ukraine entgegen. Die Details um einen Friedensvertrag werden stark von den USA abhängen. Dem US-Präsidenten ist zuzutrauen, dass er die sich für einen dauerhaften Frieden notwendigen Vereinbarungen treffen wird. Er wird bestrebt sein eine win-win-Situation herbeizuführen.
Der deutschen Politik ist dringend anzuraten sich in dieser anstehenden Phase zurückzuhalten und insbesondere ungefragte Ratschläge Trump gegenüber zu unterlassen.
--------
Dipl,-Betriebswirt Rainer Willing war Hauptmann des Heeres und zuletzt Angehöriger der PzGrenadierbrigade 32 in Schwanewede bei Bremen. Er diente als Zeitoffizier von 1968 bis 1980.