Tipps & Tricks
Tipps für Pflege, Wartung und Aufarbeitung
Höcker weiß, wie man Edelstahl in der Fleisch- und Lebensmittelindustrie sowie Pharmazie richtig reinigt
Edelstahl ist robust, temperatur- und wasserbeständig, lässt sich leicht reinigen und ist sehr verschleißarm. Alles Eigenschaften, von denen nicht nur Gastronomieküchen profitieren, sondern auch die Fleisch- und Lebensmittelindustrie sowie Pharmazie. Doch damit das Material auch wirklich langfristig seine ursprüngliche Funktion behält, braucht es die richtige Pflege. Die Höcker Gruppe produziert hochwertige Produkte aus Edelstahl und weiß aus langjähriger Erfahrung, worauf es ankommt, damit diese lange schön und funktional bleiben. mehr
Grippemythen
Was sind die häufigsten Mythen und Missverständnisse zur Influenza
Alle Jahre wieder: die Grippezeit ist zurück. Um die weitverbreitete Virusinfektion ranken sich einige Mythen und Missverständnisse. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, beleuchtet fünf davon und klärt auf, hinter welcher Aussage Wahrheit steckt. mehr
Können es nicht abwarten
Wenn es auf Weihnachten zugeht, zieht es die Gänse an den Herd.
Und Profikoch Wolfgang Weigler weiß, was zu tun ist.
Aus Speiseresten wird Dünger und Energie-Kleinbiogasanlagen für die Gastronomie
Autarker werden in der Energieversorgung. Wie können Speisereste und Küchenabfälle zu Wärme- und Stromlieferanten werden? Wie können sie der Gastronomie helfen nachhaltiger mit Ressourcen umzugehen und Kosten zu sparen? Das eruiert das Unternehmen MEIKO GREEN Waste Solutions in Zusammenarbeit mit dem Verein Rheintalgas. Ausgang offen. mehr
Gaspreisbremse und was ab 1.3. für Vermieter zu beachten ist
Ab März 2023 soll die Gaspreisbremse gelten – auch rückwirkend für die Monate Januar und Februar. Immobilienexperte Matthias Heißner findet, dass die Entlastung zu spät kommt.
Stuttgart. Bereits im letzten Jahr wurde die Gaspreisbremse beschlossen. Ab März soll die Maßnahme dazu dienen, die steigenden Energiepreise zu begrenzen. Damit sollen private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen entlastet werden, deren Verbrauch nicht höher als 1,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr beträgt. mehr
Vom Sterne-Koch zum Schafhirten: Boris Rommel in ARD-Doku
Boris Rommel
Zweiflingen-Friedrichsruhe, Dezember 2022. Schafe melken statt Sterne-Menüs zubereiten, Käseküche statt Haute Cuisine: Der Zwei-Sterne-Koch Boris Rommel aus dem Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe hat für die ARD-Doku „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche" den Arbeitsplatz getauscht. In der beliebten Serie präsentiert sich der 37-jährige Rommel nicht nur als außergewöhnlicher Vertreter seiner Zunft an Herd und Pass – der Schnittstelle zwischen Küche und Service – seines Gourmet-Restaurants „Le Cerf". mehr
'Cook doch mal Kartoffel'
Es wird kürzer, knackiger, jünger und interaktiver – mit neuem Konzept geht die Marketing-Initiative „Bayerische Kartoffel" in der vierten Staffel ihrer YouTubeKochsendung in die Fortsetzung.
Wie gehabt erwarten die Zuschauer raffinierte Gerichte, beliebte Klassiker und professionelle Kochtipps rund um die Knolle.
Wie geht es weiter mit den Energiekosten
Die Energiekosten sind für das Gastgewerbe seit dem Frühjahr 2022 dramatisch gestiegen. Leider kann man jetzt aber auch nicht davon ausgehen, dass der Einkaufspreis für sich allein das Problem ist. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob eine kontinuierliche Versorgung, an die wir uns alle gewöhnt haben, überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Kein Wellness-Hotel mag seinen Gästen in der Wintersaison vor die Tatsache stellen müssen, dass Sauna und Schwimmbad außer Betrieb sind. mehr
Bei Yahoo vor einem Jahr erschienen: So erkennt ihr 'Vampirgeräte' im Haushalt, die mehr Strom verbrauchen, als ihr denkt
"Sogar nachdem ihr den Fernseher und das Licht abgeschaltet habt und die Waschmaschine mit dem letzten Waschgang fertig ist, verbraucht euer Haushalt immer noch "Phantomstrom".
Er wird auch "Vampirstrom" genannt und von Geräten wie Laptops, Spielekonsolen und Handys verbraucht, die nie wirklich ausgeschaltet sind. mehr
Gärkorb richtig benutzen
Haben Sie sich jemals gefragt, wie handwerkliche Brotbäcker jedes Mal so perfekte runde Brote hinbekommen? Neben jahrelanger Praxis verwenden sie auch einen Gärkorb, um den Broten zu helfen, ihre Form und Struktur nach dem Aufgehen zu behalten. Gärkörbe werden nicht nur von professionellen Bäckern genutzt – sie sind für Heimbäcker leicht verfügbar und leicht zu benutzen. Hier finden Sie alles, was Sie über den Kauf und die Verwendung von Gärkörben wissen müssen, und was Sie tun können, um ein ansehnliches sowie köstliches Endresultat zu erzielen. mehr