Der Getränkekühlschrank, eine Investition, die sich optimal auf den Bedarf planen läßt

In der Gastronomie hat man es immer mit Menschen und Meinungen zu tun. Besonders kritisch wird von Gästen beäugt, ob Preisniveau und Qualität der gastronomischen Leistung in einem fairen Verhältnis stehen.
Wer als Gastronom Preise erzielen will, die es ihm erlauben sein Personal gut zu bezahlen und für sich selbst einen zufriedenstellenden Gewinn zu erwirtschaften, muss sich in unserer wettbewerbsintensiven Gesellschaft schon gut anstrengen. Wie in kaum einer anderen Branche sind kalkulierbare Erfolgsfaktoren und nicht kalkulierbare Ereignisse so häufig und komplex anzutreffen, wie dort, wo man eine Dienstleistung an Gäste anbietet. Selbst wenn man für alles Erdenkliche vorgesorgt hat, wird eine beliebte, weil freundliche Servicekraft krank.
Dann muss man als Koch wieder den Entertainer spielen.
Da ist man schon froh, wenn es Faktoren gibt, die genau das einhalten, was man sich von Ihnen verspricht.
Das betrifft beispielsweise die Wahl der Betriebs- und Geschäftsausstattung.
Nehmen wir eine scheinbar einfache Investition in einen Getränkekühlschrank.
Einfach heißt in diesem Fall aber wohlüberlegt. Denn die Getränke müssen die Speisekarte sinnvoll ergänzen. In der mediterranen Küche ist die Wahl der Weine deshalb auch eine Konzeptfrage.
Erst die Speise gibt in der Kombination mit dem passenden Wein die ersehnte Gaumenfreude.
Wer sich bei der Wahl eines Weinkühlschranks sicher sein will, sollte also sein Weinsortiment auf seine Speisekarte abstimmen. Hier gibt die Google-Suche eine große Auswahl nützlicher Anregungen.
Um Wein und Speisekarte gut zu kombinieren hilft ein übersichtlicher Einstieg in diese wichtige Aufgabenstellung auf der Website der REWE weiter.
Erst wenn das Wein-Sortiment gedanklich steht, entwickelt man eine Vorstellung zu Mengenanteilen von Rot- und Weisswenen, zu ihren Temperaturunterschieden und Präsentationsvorstellungen. Der Weinkühlschrank im Blickfeld der Restaurantgäste kann die Aufgabe eines "Stillen Verkäufers" erfüllen.
Autor: Carlos Contana