Konjunktur
US-Bundesgericht stoppt Trump's Zölle
Kerken, Donnerstag den 28. Mai 2025
Ein Bundesgericht in NewYork erklärte die Zölle gegen China, Kanada und Mexiko für nichtig. Die Maßnahmen des US-Präsidenten seien verfassungswidrig, weil sie nur vom Kongress getroffen werden können.
Die US-Regierung legte Berufung ein.
CB-Verbrauchervertrauen überrascht positiv
Kerken, den 27.05.2025
Nachdem das US-Verbrauchervertrauen 5 mal in Folge schwächelte, erholt sich der Wert für Mai auf 98,0. Damit übertrifft der per Umfrage von ca 5.000 Haushalten ermittelte Index des Conference Board sogar die Erwartung von 87,1 deutlich.
US-Verbrauchervertrauen bricht ein
Kerken, den 29.04.2025
Erster drastischer Dämpfer für Trump. Das CB-Verbrauchervertrauen ist mit 86,0 überraschend stark auf das Corona-Niveau eingebrochen. Dieser Wert wird monatlich vom Conference Board auf der Grundlage einer Befragung von etwa 5.000 Haushalten festgestellt.
Redaktion gastronomie.de
ZEW-Konjunkturerwartungen für April eine einzige Enttäuschung
Kerken, den 15. April 2025
Einer der wichtigsten Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land, der ZEW - Index für die Konjunkturerwartungen, schmiert geradezu ab.
Nach 51,6 im Vormonat und vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung für April mit 10,6 ohnehin schon schwacher Erwartung trifft er mit -14,0 so schwach ein wie seit 2 Jahren nicht mehr.
Das hat natürlich auch mit der US-Zollpolitik zu tun, die Europa und Deutschland besonders beeinträchtigt.
Was jetzt benötigt wird sind "Mutmacher" !
Wenn jetzt aber ein paar handvoll Sozialdemokraten über den Koalitionsvertrag abstimmen sollen, der auf der Grundlage der Ergebnisse der Bundestagswahlen der Gesamtbevölkerung zustande gekommen ist, dann muss man sich wirklich fragen, in welcher Welt ein großer Teil unserer Bevölkerung eigentlich lebt.
Verdient man sich auf solche Weise unter demokratischen Verhältnissen in Frieden leben zu dürfen?
Oder ist man gerade dabei Alles zu unternehmen um unser Land in das größte Desaster seit dem 2. WK zu führen.
Diese Frage stellt sich unser Redakteur Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing
Trump zündet die nächste Zoll-Rakete
Kerken, 01.04.2025
Ab 2. April erheben die USA auf alle noch nicht belasteten Importe Zölle von 20%. Das wird zu breit angelegten Gegenreaktionen führen.
EU, Kanada, Mexiko, Japan, Australien u.a. werden ihrerseits Zölle erheben und US-Produkte damit erheblich verteuern. In der Folge verlieren die US-Hersteller Marktanteile in ihren Exportmärkten und Exportnationen wie Deutschland verlieren durch die Verteuerung ihrer Produkte Absätze in USA.
Es ist leicht absehbar, dass die Politik der Strafzölle nur Verlierer hinterläßt. Man darf gespannt sein wann und ob überhaupt Trump diese Folgen seiner restriktiven Handelspolitik erkennt.
Ein Kommentar unseres Redakteurs
Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing
Trumps Zölle schicken die Börsen auf Talfahrt
Kerken, den 12. März 2025
Volkswirte erwarten steigende Inflationszahlen, weil die Importeure die zusätzlichen Zölle in höheren Preisen an die Kunden weitergeben müssen.
Das ist jedoch nicht Alles: höhere Preise wirken sich negativ auf die Absatzmenge aus. Es entsteht also ein doppelter negativer Effekt. Und die betroffenen Händler suchen einen Ausgleich für den Verlust ihrer Margen und erhöhen die Preise in Sortimenten, die weniger preissensibel sind.
Man hat es also mit mehrfach negativen Auswirkungen zu tun, die zudem kaum berechenbar sind.
Eine gemeinsame Wirkung haben Zölle auf jeden Fall, indem sie die Inflation anheizen. mehr
Deutsche Exporte weiter schwach
Deutsche Exporte im Oktober mit - 2,8 % nochmals schwächer. Vormonat - 1,7 % (Entnommen bei DESTATIS "Erste Detaildaten zum Außenhandel" )
Die konjunkturellen Daten des ZEW fallen im November noch schlechter aus
Die ZEW-Indikatoren trüben sich im November nochmals stärker als erwartet ein:
Tiefster Wert seit fast 30 Jahren sind die ZEW-Konjunkturerwartungen Deutschland (Nov) mit 7,4 bei erwartet 13,2. Vormonat 13,1
Die aktuelle Lageeinschätzung erreicht mit -91,4 ebenfalls einen historischen Tiefstwert.
ifo-Geschäftsklimaindex (Sep)
Nach 86,6 im August rutscht der ifo-Geschäftsklimaindex im September mit 85,4 noch tiefer. Die Erwartungen lagen bei 86,1.
ZEW: Erwartungen sehr schlecht
Kerken, den 17. September.
Das ZEW-Institut hat heute seine aktuellsten (Sep) Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung veröffentlicht. Und diese sind so enttäuschend, wie zu Beginn der Corona-Pandemie.
ZEW_Erwartungsindex: 3,6, nach 19,2 im Vormonat. Erwartet wurden 17,2
ZEW Lageeinschätzung: -84,5 nach -77,3 im Vormonat. Erwartet wurden -80,0.
Dieses Mal sind nicht nur die erreichten absoluten Werte enttäuschend, sondern auch der stärkste Rückgang der Konjunkturerwartungen seit zwei Jahren.
Daten bei zew.de entnommen.