gastronomie.de - make life taste better

Konjunktur


18-04-2023 | Konjunktur

ZEW Konjunkturerwartungen im Keller

ZEW-Erwartungen im April mit 4,1 deutlich unter der Erwartung von 15,3. Vormonat 13,0 mehr

14-04-2023 | Konjunktur

Wie kann man sich gegen die Inflation bei Nahrungsmitteln wehren?

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im März 2023 um 22,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Der Preisauftrieb für Nahrungsmittel hat sich damit sogar noch weiter verstärkt (Februar 2023: +21,8 %; Januar 2023: +20,2 %) und liegt mittlerweile dreimal so hoch wie die Gesamtteuerung.

Wie bereits in den vorherigen Monaten wurden auch im März 2023 bei allen Nahrungsmittelgruppen Preiserhöhungen beobachtet: Insbesondere verteuerten sich Molkereiprodukte und Eier (+34,6 %). Deutlich teurer binnen Jahresfrist wurden außerdem Gemüse (+27,3 %), Brot und Getreideerzeugnisse (+23,8 %) sowie Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+22,2 %). Auffällig hoch war die Teuerung bei einzelnen Nahrungsmitteln, so mussten die Verbraucherinnen und Verbraucher beispielsweise für Zucker 70,9 % mehr bezahlen als im Vorjahresmonat.
(Auszug von DESTATIS v 13.4.)
------- 

Und dies sollten Sie bei Ihrem wöchentlichen Einkauf beachten: mehr

04-04-2023 | Konjunktur

Exporte ziehen im Februar an

Exporte (Monat) (Feb) liegen mit 4,0% deutlich über der Erwartung von 1,6%. Vormonat  2,5%.

Destatis: "Exporte im Februar 2023: +4,0 % zum Januar 2023

Im Februar 2023 sind die deutschen Exporte gegenüber Januar 2023 kalender- und saisonbereinigt um 4,0 % und die Importe um 4,6 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2022 damit um 7,6 % und die Importe um 3,8 %."

31-03-2023 | Konjunktur

Beschäftigung im März relativ stabil

Die Bundesagentur für Arbeit teilt für März mit: Arbeitslosenzahl: -26.000 auf 2.594.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent Die Frühjahrsbelebung enttäus mehr

30-03-2023 | Konjunktur

Inflationsdaten März 23

Die Jahresrate des Verbraucherpreisindex fällt auf 7,4% zurück, nach 8,7% im März Vorjahr. Hier wirkt sich der überproportionale Anstieg durch den Kriegsbeginn vor einem Jahr aus. Mehr Aufschluss gibt der Monatswert, der deutlich niedriger sein müßte als der Vormonatswert. Dieser lag mit 0,8% jedoch auf unverändert hohem Niveau. Dies deutet leider auf keine Entspannung von der Inflationsfront. 

29-03-2023 | Konjunktur

GfK Konsumklima März

GfK Konsumklima liegt mit -29,5 etwas unter der Erwartung von -29,2, aber deutlich besser als im Vormonat mit -30,6 Indexpunkten mehr

27-03-2023 | Konjunktur

ifo-Geschäftsklima überraschend stark erholt

Der ifo-Geschäftklimaindex Deutschland für März  hat sich zum Vormonat 91,1 auf 93,3 verbessert. Erwartet wurde ein weiterer Rückgang auf 91,0 mehr

23-03-2023 | Konjunktur

Wer stoppt die US-Fed?

Kerken, den 23. März 2023 

Die gestrige Erhöhung der US-Leitzinsen um 0,25% zeugt nicht von der Erkenntnis, dass man die Finanz-und Banksysteme in den letzten 12 Monaten durch zu starke und zu schnelle Zinserhöhungen überfordert hat.

Das stärkt leider nicht das Vertrauen in die Kompetenz der US-Fed.

Vernünftig allein wäre jetzt ein Stop weiterer Erhöhungen der Leitzinsen gewesen. mehr

19-03-2023 | Konjunktur

Der verlorene Kampf der Zentralbanken

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat seit 17. März 2022 ein Lehrstück dafür geliefert, wie sich eine Notenbank, immerhin höchste Wächterin für das Währungs- und Finanzgeschehen einer Volkswirtschaft, nicht verhalten sollte. Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft vertrauen auf die hohe Kompetenz und Verantwortung, die man einer Notenbank Kraft Amtes zugesteht.

Was aber passiert, wenn die US-Fed diesem Anspruch nicht gerecht wird, ja sogar gravierende Fehler macht?  mehr

19-03-2023 | Konjunktur

Die indirekte Bankrott-Erklärung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell

Kerken, 9. März 2023

In der vorgestrigen Sitzung vor dem Bankenausschuss des US-Senats erklärte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass der endgültige Leitzins "wahrscheinlich höher sein wird als bisher angenommen".

Dieses Statement belegt die ganze Desorientierung der US-Fed. Hier ist die von der Politik geforderte erfolgreiche Bekämpfung der Inflation zu einem Selbstzweck degeneriert, in dem der Konjunktiv die Hauptrolle spielt. mehr