gastronomie.de - make life taste better

Konjunktur


23-03-2023 | Konjunktur

Wer stoppt die US-Fed?

Kerken, den 23. März 2023 

Die gestrige Erhöhung der US-Leitzinsen um 0,25% zeugt nicht von der Erkenntnis, dass man die Finanz-und Banksysteme in den letzten 12 Monaten durch zu starke und zu schnelle Zinserhöhungen überfordert hat.

Das stärkt leider nicht das Vertrauen in die Kompetenz der US-Fed.

Vernünftig allein wäre jetzt ein Stop weiterer Erhöhungen der Leitzinsen gewesen. mehr

19-03-2023 | Konjunktur

Der verlorene Kampf der Zentralbanken

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat seit 17. März 2022 ein Lehrstück dafür geliefert, wie sich eine Notenbank, immerhin höchste Wächterin für das Währungs- und Finanzgeschehen einer Volkswirtschaft, nicht verhalten sollte. Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft vertrauen auf die hohe Kompetenz und Verantwortung, die man einer Notenbank Kraft Amtes zugesteht.

Was aber passiert, wenn die US-Fed diesem Anspruch nicht gerecht wird, ja sogar gravierende Fehler macht?  mehr

19-03-2023 | Konjunktur

Die indirekte Bankrott-Erklärung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell

Kerken, 9. März 2023

In der vorgestrigen Sitzung vor dem Bankenausschuss des US-Senats erklärte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, dass der endgültige Leitzins "wahrscheinlich höher sein wird als bisher angenommen".

Dieses Statement belegt die ganze Desorientierung der US-Fed. Hier ist die von der Politik geforderte erfolgreiche Bekämpfung der Inflation zu einem Selbstzweck degeneriert, in dem der Konjunktiv die Hauptrolle spielt. mehr

14-04-2022 | Konjunktur

Der Krieg in der Ukraine wirkt auf die EU inflationsverstärkend

Warum die EZB die Leitzinsen nicht anheben wird.

Aktuell wird seitens der Medien eine Leitzinserhöhung der EZB gefordert. Hauptargument: die Inflation müsse bekämpft werden. Bisher habe ich vergeblich nach Erklärungen gesucht, warum ein höherer Leitzins der Inflation entgegenwirken könne. In der Klassichen Lehre der Volkswirtschaft galt der Leitzins als Stimulus für die Investitionstätigkeit der Wirtschaft. Das gilt heute deshalb nicht mehr, weil sich die Wirtschaft in globalisierten und gesättigten Märkten nicht an den Finanzierungskosten orientiert, sondern an den Absatzchancen in den jeweiligen Märkten. Deshalb reduziert sich der Einfluß des Leitzinses auf die Entwicklung der Anleihemärkte und der Währungen. mehr

03-04-2022 | Konjunktur

Krieg oder Frieden? Worauf es jetzt ankommt.

Kerken, den 3. April 2022 - Ein politischer Kommentar der Redaktion von Rainer Willing.

Nur weil der russische Autokrat Putin durchdreht und einen Krieg vom Zaun bricht, den nun wirklich Niemand vorhersehen konnte, haben wir Alles falsch gemacht?  mehr

28-03-2022 | Theken-Themen

Welche Zechen dürfen wir bitte schön noch zahlen?

Nach Lockdown und strammen Preiserhöhungen in allen Bereichen, bahnen sich Milliarden schwere Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit an. Die Flüchtlingswelle aus der Ukraine kommt en top. Dafür dürfen wir uns vom Botschafter der Ukraine Melnyk Verrat an der Ukraine vorwerfen lassen. mehr

19-03-2022 | Konjunktur

Die DKV-eine Private Krankenversicherung zum Wohl der Münchener Rück

Die Krankenversicherungspflicht ist für Vollversicherte unproblematisch und stressfrei, solange man in der Mitte seines Berufslebens auf seinen Job und seine Karriere  fokussiert ist. Man zahlt hohe Beiträge und spart damit auch für stabile Beiträge im Alter an, hat einen umfassenden Versicherungsschutz den man garnicht benötigt, weil man eh nicht krank wird. 
Dann endlich bekommt man seine Rente oder Pension und kann es sich schön machen, vom Berufsstress ausruhen und Hobbies nachgehen. So der Normalfall. Nun gibt es aber einen stetig größer werdenden Anteil an Rentnern:innen, die mit den Ersparnissen und der Rente nicht mehr auskommen. Gründe dafür gibt es genug. Neben Preissteigerungen bei Null Sparzinsen, zu geringen Rentenerhöhungen natürlich auch individuell gelagerte Gründe wie Trennung, Partnerverlust, Krankheit etc.

mehr

27-08-2021 | Verschiedenes

Gier. Die Psychologie des Geldes.

Geld regiert die Welt – daher ist es nicht verwunderlich, dass alle Welt danach strebt. Wer viel in Kreisen von reichen Menschen verkehrt, weiß jedoch: Millionäre wirken nie tatsächlich gelöst und glücklich, sondern immer etwas angespannt und rastlos. Und noch etwas fällt auf: Reiche wollen immer mehr. Ausnahmen bestätigen die Regel, jedoch lässt sich erkennen, dass Geld gierig macht und diese Gier nie zu enden scheint. Normalerweise ist ein Verlangen – sei es nun Hunger, Durst oder sexueller Natur – irgendwann gestillt. Nicht so bei dem Thema Geld. mehr