Theken-Themen
Trennen, was nicht zusammen gehört
Kerken, den 23. Juni 2025
Ab sofort führen wir Kommentare und News, die sich mit Krieg und Gewalt befassen, nicht mehr im Bereich "Theken-Themen".
Klar ist, dass hochemotionale Themen immer auch an Theken und Stammtischen diskutiert werden. Klar ist aber auch, dass Theke und Stammtisch Orte der friedlichen Begegnung sind und bleiben sollen. mehr
Das bewegte uns in der vergangenen Woche besonders
Kerken, den 15. Juni 2025
1. So beschreibt der russische Geheimdienst männliche Personen, die in den USA zum Verrat im Dienste Moskaus angeworben werden sollen: Manager mit einem aufgeblasenen Selbstwertgefühl in führenden Positionen trotz niedrigem IQ.
Man denkt unwillkürlich an Donald Trump und seine Jünger.
Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum Trump die völkerrechtswidrigen Zerstörungen der zivilen Infrastruktur in der Ukraine ohne Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau gewähren läßt. mehr
Das Wichtigste der KW 23....
.... war zweifellos der Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz am Donnerstag den 5. Juni 2025 beim US-Präsidenten Donald Trump im Oval Office.
Die Weltöffentlichkeit hat noch in lebhafter Erinnerung, wie nur 3 Monate zuvor an einem Freitag im Oval Office Wolodymyr Selenskyj auf das undiplomatisch derbste Niveau abgekanzelt wurde. Wir berichteten hier darüber.
Nach allem aktuellen Stress mit Elon Musk mußte man durchaus mit einem gereizten US-Präsidenten rechnen. mehr
Und das nächste Gericht lässt die Zölle wieder zu.
Kerken, den 1. Juni 2025
Jetzt befinden sich die USA endgültig auf der Schussfahrt in die Lächerlichkeit. Wenn nicht einmal mehr die Justiz in der Lage ist, zu einer existenziellen Frage der Kompetenzen eines US-Präsidenten eine einheitliche und klarstellende Haltung zu beziehen. Was wird hier noch weiter an Tür und Tor geöffnet werden?
Immerhin handelt es sich bei Zöllen um gravierende Eingriffe in die internationale Handelsfreiheit und Handelsusancen mit ihren gewachsenen und optimierten Logistikstrukturen und Datennetzwerken weltweit. Jeder halbwegs kundige Ökonom sieht ein immer größer werdenden Scherbenhaufen mit nicht absehbaren langfristigen Folgen für die Menschen weltweit. mehr
US-Bundesgericht stoppt Trump's Zölle
Kerken, Donnerstag den 28. Mai 2025
Ein Bundesgericht in NewYork erklärte die Zölle gegen China, Kanada und Mexiko für nichtig. Die Maßnahmen des US-Präsidenten seien verfassungswidrig, weil sie nur vom Kongress getroffen werden können.
Die US-Regierung legte Berufung ein.
Die Friedrich Merz-Antrittsrede
Wenn man Rentner ist, hat man bisweilen auch Zeit die Antrittsrede des neuen Bundeskazlers Friedrich Merz online und real-time zu verfolgen. Ich persönlich war mit dieser Antrittsrede zufrieden. Immerhin kann man nicht erwarten, dass bei der Fülle der Probleme innenpolitisch und außenpolitisch Lösungen aufgezeigt werden. Die Schwerpunktsetzung auf Außen- und Verteidigungspolitik war richtig und zeigt auf, dass hier ein klarer Kurs verfolgt wird.
Soweit aber nur teilweise so gut, denn die Schwenks der Kameraführenden bei Phoenix.de offenbarten ein Bild der Abgeordneten und deren Aufmerksamkeit. das ich nur als erschreckend bezeichnen kann. Da sitzen sich Abgeordnete den Hintern breit, spielen mit dem Handy oder schäkern mit der Nachbarin. Was der Kanzler zu sagen hat, interessiert offenbar nicht. Für mich läßt das nur einen Schluß zu: wir als Steuerzahler alimentieren zuviel Nichtsnutze in den deutschen Parlamenten. Zwar wurde die Zahl der Bundestagsabgeordneten reduziert, aber es sind offenbar immer noch viel zu Viele. Und dann muß man das Alles ja noch auf 16 Bundesländer hochrechnen.
Kein Wunder, dass in unserem Land nichts voran geht. mehr
Um 16:16 Uhr ist Friedrich Merz im 2. Wahlgang gewählt
Aufatmen im Deutschen Bundestag. Friedrich Merz ist mit 325 Ja-Stimmen zum Bundeskanzler gewählt. mehr
Wir sind auf dumme Weise blamiert worden
Kerken, den 6. Mai 2025
Bei 630 Abgeordneten im Deutschen Bundestag hätte Friedrich Merz 316 Ja-Stimmen benötigt, um im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt zu werden (Kanzlermehrheit).
Da er aber bei 328 eigenen Abgeordneten nur 310 Ja-Stimmen erhielt, haben ihm Abgeordnete aus den eigenen Reihen die Zustimmung verweigert.
Als Bürger dieses Landes kann ich nur verwundert mit dem Kopf schütteln. Diese Damen/Herren stellen ihre persönlichen Befindlichkeiten über demokratisch herbeigeführte Entscheidungen und das Wohl des Landes. Sie sollten ihr Mandat unverzüglich zurückgeben. Gleiches gilt für die offensichtlich oberflächliche Wahrnehmung des Fraktionsvorsitzes.
Die ganze Welt schaut auf dieses ärmliche deutsche Schauspiel. Insbesondere unsere Partner in der EU und NATO warten nicht erst seit gestern auf die zügige deutsche Mitarbeit an den großen internationalen Problemen.
Diese Damen / Herren sind das Vertrauen der Bürger/innen nicht wert.
Kommentator Dipl.-Betriebswirt Rainer Willing
80 Jahre und noch nicht klüger
Kommentar unserer Redaktion zur 18. KW
Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren wird ganz im Zeichen des unversöhnlichen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine begangen. Russland feiert den "Tag des Sieges" am 9. Mai und die Ukraine gedenkt am 8. Mai der Kriegsopfer. mehr
Ist Rom ein hoffnungsvoller Anstoss für eine bessere Weltpolitik?
Kerken, den 27. 04. 2025 Dass sich Trump und Selenskyj aus Anlaß der Beisetzung von Papst Franzikus zu einem kurzen Gespräch getroffen haben, macht Hoffnung auf ein Überdenken der US - Verhandlungen mit Russland: "Ich glaube wir haben einen Dea mehr