Gastronomie
Das Ende der Betriebskantine?
Die nächste Generation will mehr! Dies belegen die neuesten Ergebnisse einer Umfrage unter 7.941 Studierenden über die Campus-App UniNow. Hier bietet sich ein aufschlussreicher Einblick in die sich wandelnden Präferenzen junger Talente in Bezug auf den zukünftigen Arbeitsplatz. Interessant ist dabei die überraschende Ablehnung gegenüber betriebseigenen Kantinen, die nur von 5% als relevanter Benefit angesehen werden. Woran liegt das?Nur 5% der Absolventen empfinden die Kantine noch als Benefit. mehr
Aufregende Reise des theNOname endet, aber niemals geht man so ganz ...
Silvester sagt das Michelin Stern prämierte Restaurant goodbye, doch an anderer Stelle wird es mit "The Knast" weitergehenBerlin, 28. November 2023 – Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist, heißt es. Und so schließt das Restaurant theNOname, das erst vor wenigen Monaten mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde, Ende des Jahres. Die Entscheidung ist für Geschäftsführerin Janina Atmadi nur konsequent. Es ist schwierig, Vision, Begeisterung und Leichtigkeit angesichts der politisch angespannten Lage und des zurückhaltenden Konsums der Gäste beizubehalten und dabei noch den eigenen Ansprüchen an Qualität, Kreativität und Mut gerecht zu werden. mehr
Wie steht es um Ihr Sondervermögen
Kerken, den 24.November2023 Gehen Sie einmal zu Ihrer Hausbank und lassen Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen geben. Fragen Sie, wie es um Ihr Vermögen steht.
Der Bankangestellte scheint nicht auf der Höhe der Zeit zu sein und fragt Sie ungläubig: von was für ein Vermögen sprechen Sie? - Ihr Konto ist um 2.000 EUR überzogen. mehr
Die Weihnachtsgans verliert die Pole-Position: getvoila veröffentlicht exklusiven Weihnachts-Foodreport
Das Start-up versendet zum Weihnachtsfest Foodboxen in mehr als 2000 Städte und gewährt Einblick, was bei den Deutschen in 2022 wirklich auf den Festtagstischen landete. mehr
'La Liste' 2024, Schwarzwaldstube erstmals auf Platz 1 weltweit
Im Vorfeld zur Veröffentlichung von „La Liste" am 20. November in Paris wurden die Erstplatzierten des internationalen Restaurantrankings bekanntgegeben. Ein erster Platz im „Guide der Guides" geht 2024 nach Deutschland: Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach erreicht erstmals die Bestnote von 99,50 Punkten und teilt sich den Spitzenplatz weltweit mit sechs internationalen Gourmetadressen. mehr
Hotellerie
Die '101 Besten Hotels Deutschlands': Travel Charme Kurhaus Binz ausgezeichnet
Binz, 24. November 2023 – Seit 115 Jahren gilt das Kurhaus Binz als Rügens Wahrzeichen.Kaiserin Auguste Viktoria gehörte zu den ersten Gästen und auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel fand sich bereits in dem geschichtsträchtigen Haus ein, das unter anderem für seine außergewöhnliche Servicequalität und das vielfältige Wellnessangebot bekannt ist. Nun ist das Travel Charme Kurhaus Binz vom „Institute for Service and Leadership Excellence" und seinen Partnern unter die „101 Besten Hotels Deutschlands" gewählt worden und zählt zusätzlich in der Kategorie „Spa & Health-Resorts" zu den zehn besten Häusern des Landes.
mehr60 Mrd EUR gehen in Luft auf und monatelanges Palaver war gestohlene Zeit.
Wer sich gefragt hat, woher das ganze Geld kommt, das die Regierung großzügig verteilt, dem hat das Bundesverfassungsgericht nunmehr zum Durchblick verholfen.Es sind Hütchenspielertricks, die allein schon deshalb nicht erlaubt sind, weil sie durch "stillen Ausweis" in Schattenhaushalten die tatsächliche Haushaltslage verschleiern.
Ziemlich frech ist es, wenn man angesichts dieser Tricks sich des Einhaltens der Schuldenbremse rühmt. mehr
Aktuelle Studien belegen negative Auswirkungen einer Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen
Nicht nur Reiche gehen Essen | 65 Prozent würden seltener ins Restaurant gehen | Insolvenzen gastgewerblicher Betriebe würden ansteigen
(Berlin / München) Nicht nur Reiche, sondern Menschen aus allen Schichten gehen außer Haus Essen – dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die im Zuge eines Förderprojekts des Bundes (1) durchgeführt worden ist. Demnach haben 52,3 Prozent aller Restaurantbesucher ein Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro, 28,7 Prozent sogar unter 2.000 Euro. Behauptungen, nur Reiche gingen Essen, waren immer wieder in der Debatte um die Erhöhung der Mehrwertsteuer aufgestellt worden und wurden nun widerlegt. Zudem würden, wenn am 1. Januar die Mehrwertsteuer in Restaurants auf 19 Prozent steigt, laut aktueller INSA-Umfrage (2) 65 Prozent aller Befragten seltener ins Restaurant gehen.
mehrKaterstimmung. Was kommt noch?
Das war's wohl mit der reduzierten Mehrwertsteuer im Gastgewerbe.
Ich habe mich seit der Pandemie schon immer gefragt, wie wir die Großzügigkeit der Scholz-Regierung finanziert bekommen.Und das Alles bei Einhaltung der Schuldenbremse?
Jetzt wissen wir es. Es geht garnicht. Heute kommen mir Scholz und Lindner vor wie zwei Gaukler, die dem Publikum eine falsche Realität vorgaukeln.
Vielleicht ist es gut, dass das Bundesverfassungsgericht jetzt diesem Finanzierungszirkus ein Ende gesetzt hat. Es ist ja auch noch nicht das Ende des Erwachens: jetzt werden auch die Neben- und Schattenhaushalte aufgedeckt werden müssen, über die noch garnicht gesprochen wird.
Redaktion gastronomie.deDipl.-Betriebswirt Rainer Willing
Richtfest als Meilenstein für das LOGINN Hotel Köln Airport
ACHAT HotelsMannheim, November 2023. Der Bau des neuen LOGINN Hotel Köln Köln Airport - fußläufig vom S-Bahnhof Köln Porz-Wahn erreichbar und nur eine S-Bahn-Station vom Flughafen Köln/Bonn entfernt, aber dennoch ruhig inmitten von Feldern und Wäldern gelegen - geht in die nächste Phase: Jüngst fand das feierliche Richtfest für das Bauprojekt statt. Bis zur Eröffnung des Hotels im Jahr 2025 soll sich das Bauvorhaben im nächsten Schritt unter anderem auf den Innenausbau der über 72 Zimmer und 30 Apartments auf drei Etagen und die Finalisierung der vorhandenen Arbeiten ausrichten. mehr
Tourismus
Konjunkturmeldung vom 28. November
GfK Konsumklima für Dezember von -28,3 auf -27,8 leicht verbessert
Realist oder Psychopath-wer ist Claus Weselsky?
Kerken, den 26. November
Der GDL-Chef Claus Weselsky drängt mit aller Macht in die Schlagzeilen. Sein Selbstbewußtsein ist offensichtlich größer, als die Macht des Streikrechts als Verfassungsrecht. Er übersieht dabei, dass das Streikrecht als hohes Gut der Arbeitnehmerschaft auch Pflichten mit sich bringt. Zum Beispiel die Pflicht, die Interessen des Unternehmens Bahn, der Fahrgäste und der Wirtschaft nicht außer Acht zu lassen. Da steckt auch für Herrn Weselsky ein hohes Maß an Verantwortung darin. mehr
Oldtimerreisen-Kalender 2024 mit 14 exklusiven Touren ist online
Ob Schlesien, Provence, Pfalz oder auch auf Sardinien: Nur ein Auszug der Regionen, in denen der Anbieter Oldtimer Urlaubsreisen mit kleinen Gruppen von maximal 15 Fahrzeugen wieder in ganz Europa unterwegs ist.
(lifePR) (Uffing a. Staffelsee, 24.11.2023) Die schönste Art Regionen im Oldtimer zu erkunden
Oldtimer Urlaubsreisen hebt sich in der Welt der Oldtimer Reisen deutlich ab. Seit dem Start im Jahr 2015 gelingt es dem Unternehmen, die Herzen von Automobil-Enthusiasten höher schlagen zu lassen. Die Oldtimer Touren von Ernst Behrens und seinem Team richten sich an Menschen, die mit dem Oldtimer in malerischen Landschaften entspannt in kleinen Gruppen und in den schönsten Hotels der jeweiligen Regionen Urlaub machen möchten.
mehrNews-Flash:
Bayern ist mit seiner Unterstüzung für das Gastgewerbe gescheitert. Ab 1.Januar 2024 gelten auf Speisen wieder 19%
So sieht es nach der Pandemie in der Gastronomie tatsächlich aus
Kerken, den 24.November2023
Vielfach wird in der Öffentlichkeit die Meinung vertreten, dass die Gastronomie gut zu tun habe. Man sieht das daran, dass man kaum einen Platz bekomme.Das stimmt im Einzelfall, vermittelt aber einen falschen Gesamteindruck. Wie das? In der Gastronomie haben tausende von Betrieben in und nach den Corona-Schließungen Konkurs anmelden müssen. Nach den Schließungen ist die Nachfrage der Gäste umso größer, trifft aber auf ein geringeres Angebot. Und jetzt kommen noch die inflationsbedingten Preiserhöhungen hinzu. Das Alles führt zu einer öffentlichen Meinungsbildung negativer Art, die an der Realität vorbei geht.Dazu paßt die folgende Meldung des Statistischen Bundesamt Wiebaden (Destatis) mehr
Ein kurzweiliges Interview mit Henryk M. Broder könnte der Selbsterkenntnis dienen: