Konjunktur
Steigende Preise setzen sich im Mai fort
Inflation: Der Verbraucherpreisindex (VPI) Deutschland (Monat) (Mai) steigt im Mai mit 0,9% stärker als im Vormonat mit 0,8%. Erwartet wurden 0,0%.
Damit steigt der Jahresindex (Inflationsrate) auf 7,9%.
BIP in der Euro-Zone weiter auf Erholungskurs
Das BIP im 1.Qu. (Jahr) steigt um 5,4% und deutlich besser als die Prognose von 5,1% erwartet hatte. Der vorige Wert lag bei 5,1%. Auch der jährliche Zuwachs in der Beschäftigung bestätigt mit +2,9% in Q1 diese positive Entwicklung.
Auftragseingang in der Industrie im April
Nach -4,7 im März war mit 0,3 wieder ein positiver Wert erwartet worden. Diese Erwartung wird mit -2,7 nunmehr herb enttäuscht.
EMI Dienstleistungen enttäuscht
Der Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe im Mai liegt mit 55,0 deutlich unter Vormonat und den Erwartungen von 56,3.
Handelsbilanz wieder deutlicher im Plus
Konjunkur-Flash von Freitag den 3.Juni: dank mit +4,4% gg -3,0% im März deutlich verbesserter Exporte weist der April wieder die gewohnt positive Handelsbilanz aus. 3,5 Mrd EUR wurden mehr exportiert, als Leistungen im Ausland bezogen. Starke Stütze dieser erfreulichen Entwicklung sind nach wie vor China und USA.
Preistreiber Rohöl
Rohöl (WTI) notiert 15:30 Uhr bei 119 USD. Eine erwartete Auswirkung des EU-Beschlusses zum teilweisen Importverbot aus Russland. Heizöl steigt um 6%. mehr
Arbeitslosigkeit fast unverändert
4.000 Arbeitslose weniger. Erwartet wurden 16.000 Arbeitslose weniger. Damit bleibt die Quote bei 5%. mehr
Inflation in der EU
Der jährliche Verbraucherpreisindex (VPI) in der EU hat sich von 7,4% im April auf 8,1% im Mai deutlich erhöht. mehr
Flash von Montag den 30.Mai
Inflation: Die Verbraucherpreise (VPI) setzen die inflatorische Aufwärtsdynamik unvermindert fort. Für Mai steigt die Monatsrate von 0,8% auf 0,9% statt erwarteter 0,5%. Die Jahresrate steigt von 7,4% auf 7,9%. Hier waren 7,6% erwartet worden.
Die Zahlen sind sehr enttäuschend.
Flash von Mittwoch den 25.Mai
BIP in Q1 mit 0,2% im Rahmen der Erwartung
GfK Konsumklima mit -26,0 historisch schwaches Niveau unterstreicht die schlechte Stimmung der Verbraucher angesichts der immer noch schlechter werdenden Rahmenbedingungen