Konjunktur
Inflation legt im Oktober weiter zu
Die Jahresrate steigt auf 10,4% nach 10,0% im Vormonat. Die Steigerung auf 10,4 % war erwartet worden. mehr
Produktion im September 2022:+0,6 % zum Vormonat
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war (vorläufiger Wert: -0,8 %). Im Vergleich zum September 2021 war die Produktion im September 2022 kalenderbereinigt 2,6 % höher.
(DESTATIS vom 7.11.)
Wie geht es weiter mit den Energiekosten
Die Energiekosten sind für das Gastgewerbe seit dem Frühjahr 2022 dramatisch gestiegen. Leider kann man jetzt aber auch nicht davon ausgehen, dass der Einkaufspreis für sich allein das Problem ist. Hinzu kommt die Unsicherheit, ob eine kontinuierliche Versorgung, an die wir uns alle gewöhnt haben, überhaupt aufrecht erhalten werden kann. Kein Wellness-Hotel mag seinen Gästen in der Wintersaison vor die Tatsache stellen müssen, dass Sauna und Schwimmbad außer Betrieb sind. mehr
EMI im Oktober
Der Dienstleistungssektor blickt etwas optimistischer in die Zukunft. So stieg der Einkaufsmanager-Index gg Vormonat um 1,5 Punkte auf 46,5. Dagegen waren schlechtere Erwartungen von 44,9 deutlich übertroffen. mehr
US-Arbeitsmarktdaten mit leichten Schwächetendenzen
Per Oktober steigt die Arbeitslosenrate zum Vormonat von 3,5% auf 3,7%. Der Zuwachs der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft nimmt zum dritten Mal in Folge ab und beträgt 261.000 mehr
Erdgas-Preis gezähmt?
Seit Mitte August, als der Preis für Erdgas seinen Höhepunkt erreicht hatte, scheint die Spekulation beendet. Seither hat sich der Preis innerhalb von 2 Monaten halbiert. Eine erstaunliche Rallye. Ob sich die Preis-Spekulanten noch einmal zeigen werden, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber weniger wahrscheinlich. Die staatlichen Unterstützungen und das (noch) milde Klima nehmen den Spekulationen auf höhere Gaspreise den Mut. mehr
Mit dem Kopf durch die Wand
Die US-Notenbank hat den Leitzins entgegen aller Warnungen nochmals um 75 Basispunkte auf 4,0% erhöht. Sie treibt damit junge Hauseigentümer in den Ruin, ähnlich wie es 2008 der Fall war. Hier wird dem schwächeren Teil der Verbraucher die Kaufkraft durch Inflation plus höhere Zinsen auf Anschaffungskredite und Hypotheken entzogen. Und wofür? mehr
Arbeitslosenquote im Oktober etwas verschlechtert
Nur 8.000 Arbeitslose im Oktober mehr als im Vormonat. Die konjunkturelle Stagnation ist am Arbeitsmarkt noch nicht sichtbar angekommen. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 5,5 % mehr
BIP besser als erwartet
Im 3. Qu ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,3% gg. Vorquartal gestiegen. Erwartet wurde ein Rückgang von -0,2%. In Q2 betrug das BIP 0,1%. Die Daten von DESTATIS sind preisbereinigt und überraschen von daher positiv. mehr
GfK Konsumklima zweitschlechtester Wert überhaupt
Das GfK-Konsumklima für Nov trifft mit -41,9 genau die Prognose und stellt nach dem Vormonat mit -42,8 den zweitschlechtesten Wert dar. Positiv: die Verbraucherstimmung könnte ihren Tiefpunkt erreicht haben.