gastronomie.de - make life taste better

Kooperationen und Verbände


21-01-2024 | Kooperationen und Verbände

Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen widerspricht Ernährungsstrategie des Bundeskabinetts

(München / Berlin) „Zwischen der diese Woche beschlossenen Ernährungsstrategie des Bundeskabinetts und deren tatsächlichem Handeln klaffen Welten", so Dr. Thomas
Geppert, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern: „Auf der einen Seite betont Bundesernährungsminister Cem Özdemir, dass Essen Identität stifte und Tradition bedeute sowie, dass gesundes und nachhaltiges Essen nicht vom Geldbeutel abhängen dürfe, auf der anderen Seite hat die Bundesregierung durch die Steuererhöhung auf Speisen in Restaurants genau diese Abhängigkeit verschärft. Zumal sein Haus auch noch betont, dass jeden Tag viele Millionen Menschen in Deutschland außer Haus essen – Tendenz steigend. mehr

16-01-2024 | Kooperationen und Verbände

Hoffnungsvolle Ergänzung im BdS-Präsidium

 

  Herzlich Willkommen: Stefan Timme ist neues Mitglied im BdS-Präsidium

Stefan Timme hat zum 21.12.2023 sein Ehrenamt im Präsidium des Bundesverbands der Systemgastronomie e. V. (BdS) angetreten. Er folgt auf Frauke Petersen-Hanson, die aus dem BdS-Präsidium ausgeschieden ist. „Wir danken Frauke Petersen-Hanson für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Branche und ihre hervorragende Arbeit im Verband", so BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert.

"Ketchup im Blut"

Stefan Timme ist 1989 in Hannover geboren und studierte nach dem Abitur Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Hotel- und Tourismusmanagement. mehr

07-01-2024 | Kooperationen und Verbände

Bayerisches Gastgewerbe Teil der Aktionswoche 'Ohne uns kein Essen'

Inselkammer: „Wer Steuern auf Essen in Restaurants von 7 auf 19 Prozent erhöht, der führt Betriebe in den Ruin, zerstört regionale Wertschöpfungsketten, vernichtet Arbeitsplätze und nimmt insbesondere denjenigen, die keine Besserverdienenden sind, Lebensqualität."
 
(München) Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern wird im Schulterschluss mit einem breiten Verbändebündnis im Rahmen der Aktionswoche
"Ohne uns kein Essen" ab Montag auf öffentlichen Kundgebungen darauf aufmerksam machen, dass geplante und bereits erfolgte Steuerhöhungen und
Subventionsstreichungen das Alltagsleben der Menschen massiv verteuern, den Betrieben schaden und deshalb rückgängig gemacht werden müssen. mehr

22-12-2023 | Kooperationen und Verbände

Bauern, Metzger und Wirte: Die Ampelkoalition verteuert das Leben

Inselkammer: „Die Entscheidungen der Bundesregierung werden zu einer weiteren Preisexplosion im Alltag der Menschen führen" /
Felßner: „SPD, FDP und Grüne zerstören durch massive Verteuerungen die regionalen Wertschöpfungsketten" /
Ammon: „Die Haushaltsbeschlüsse treffen unsere Betriebe gleich mehrfach"

(Berlin / München) Angesichts der Proteste der Landwirte gegen die geplante Streichung von Subventionen sowie die Erhebung neuer Steuern, erklärt sich der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern mit den Bauern solidarisch. „Wir können die Verzweiflung der Landwirte mehr als verstehen, denn auch bei ihnen geht es um eine Verteuerung ihrer Produktionsbedingungen", erläutert DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer und erinnert zugleich daran: „Schließlich sind auch wir im November in Berlin auf die Straße gegangen, um gegen die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen in Restaurants zu demonstrieren. Die Entscheidungen der Bundesregierung werden zu einer weiteren Preisexplosion im Alltag der Menschen führen. Alles wird mehr kosten. Zudem kann es doch nicht die Lösung sein, dass wir auf billige Importe von Nahrungsmitteln setzen, statt unsere heimischen Spezialitäten zu fördern, die auch im Sinne der Nachhaltigkeit unsere Gäste wollen." mehr

23-11-2023 | Kooperationen und Verbände

Aktuelle Studien belegen negative Auswirkungen einer Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen

Nicht nur Reiche gehen Essen | 65 Prozent würden seltener ins Restaurant gehen | Insolvenzen gastgewerblicher Betriebe würden ansteigen 

(Berlin / München) Nicht nur Reiche, sondern Menschen aus allen Schichten gehen außer Haus Essen – dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, die im Zuge eines Förderprojekts des Bundes (1) durchgeführt worden ist. Demnach haben 52,3 Prozent aller Restaurantbesucher ein Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro, 28,7 Prozent sogar unter 2.000 Euro. Behauptungen, nur Reiche gingen Essen, waren immer wieder in der Debatte um die Erhöhung der Mehrwertsteuer aufgestellt worden und wurden nun widerlegt. Zudem würden, wenn am 1. Januar die Mehrwertsteuer in Restaurants auf 19 Prozent steigt, laut aktueller INSA-Umfrage (2) 65 Prozent aller Befragten seltener ins Restaurant gehen.

mehr

26-10-2023 | Kooperationen und Verbände

Beurteilung des Koalitionsvertrages in Bayern aus Sicht des Gastgewerbes

DEHOGA Bayern begrüßt Koalitionsvereinbarung zwischen CSU und Freie Wähler

(München) Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern begrüßt die Koalitionsvereinbarung zwischen CSU und Freien Wählern. Der Koalitionsvertrag legt einen Schwerpunkt auf den Mittelstand und damit das Gastgewerbe als Rückgrat der heimischen Tourismuswirtschaft. Diese wird sogar im Kapitel „Für eine starke bayerische Wirtschaft" besonders hervorgehoben.

DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer wörtlich: „Ich danke CSU und Freien Wählern für ihr klares Bekenntnis zur großen Bedeutung der Tourismuswirtschaft im Allgemeinen und der Hotellerie und Gastronomie im Besonderen. Insbesondere deren Zusicherung, sich auch weiterhin für den Erhalt des ermäßigten Steuersatzes in der Gastronomie einzusetzen, ist ein nicht zu unterschätzendes Signal an unsere Branche." mehr

06-10-2023 | Kooperationen und Verbände

Aktuelle Umfrage: DEHOGA Bayern warnt vor Mehrwertsteuererhöhung

Inselkammer: „Die sieben Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen müssen bleiben. Keine erneute Benachteiligung von Restaurants und Cafés."

(München) Die Existenzängste im Gastgewerbe mit seinen 2 Millionen Mitarbeitern in rund 200.000 Betrieben in Deutschland wachsen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern hervor. Enorme Sorgen bereitet der Branche die Debatte um eine Steuererhöhung auf Speisen in der Gastronomie. „Im Falle einer Steuererhöhung auf 19 Prozent droht allein in Bayern rund 2.000 Betrieben das Aus, bundesweit sind es sogar 12.000 Betriebe", warnt DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer. „Wir wollen, dass Gastronomie bezahlbar bleibt sowie die kulinarische Vielfalt und Esskultur in unserem Land erhalten werden." mehr

19-09-2023 | Kooperationen und Verbände

BdS-Mittagsempfang mit klaren politischen Forderungen und strahlenden Gewinnern

Der Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS) am Vortag der Wiesn-Eröffnung hat eine lange Tradition. Und dennoch war in diesem Jahr einiges neu: Erstmals begrüßte Markus Suchert im Münchner Künstlerhaus als BdS-Hauptgeschäftsführer die Gäste, erstmals hielt Matthias Kutzer als neuer Präsident des BdS die Eröffnungsrede und erstmals gab es auch bei der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie eine Änderung zu den Vorjahren.

Für ihr Kompetenzmodell „Vorsprung durch Zusammenhalt“ erhielt L’Osteria den Preis der Deutschen Systemgastronomie 2023, der Ehrenpreis ging an den Verein Charta der Vielfalt.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der mannigfachen Herausforderungen, mit denen sich die Branche aktuell auseinandersetzen muss. mehr

04-08-2023 | Kooperationen und Verbände

gastronomie.de unterstützt diese Petition des DEHOGA


27-07-2023 | Kooperationen und Verbände

Ferienjobs und Praktika im Gastgewerbe

Aiwanger: "Das Gastgewerbe ist ein hervorragender Arbeitgeber für alle" / Inselkammer: „Damit gastgewerbliche Betriebe weiterhin flächendeckend Arbeits- und Ausbildungsplätze anbieten können, bedarf es der richtigen Rahmenbedingungen, insbesondere die Entfristung der Mehrwertsteuer auf Speisen sowie die Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes"

(München) Das Gastgewerbe bietet für diesen Sommer noch Ferienjobs und Praktika. mehr