Pandemie
Gastronomie im Lockdown: Speisen zur Mitnahme können problemlos in Kundenbehältnisse gefüllt werden
Der erneute Quasi-Lockdown ab dem 2. November setzt viele Gastronomen wirtschaftlich stark unter Druck. Außerhaus-Angebote sind eine wichtige Möglichkeit, die Verluste in der Covid-19-Pandemie zu reduzieren. Um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden, möchten viele Kunden gern eigenes Geschirr oder Transportbehältnisse verwenden. mehr
Reaktionen und Forderungen aus dem Gastgewerbe nach Ankündigung des Lockdowns
DEHOGA Bayern-Presseerklärung | 29. Oktober 2020
Inselkammer: „Reaktionen reichen von totaler Verzweiflung, Wut, Angst über Ratlosigkeit bis hin zu Hoffnung." / Gastgewerbe ist Teil der Lösung, nicht des Problems / Geppert: „Nun gilt es schnell Klarheit und Rechtssicherheit zu allen Fragen rund um die angekündigten Entschädigungszahlungen zu bekommen." mehr
Branchengrößen im Dialog: Vor welche Herausforderungen stellt Corona die Gastronomie?
Neu-Isenburg, Oktober 2020. Wie kein anderes Thema hat Corona im Jahr 2020 das Leben und den Berufsalltag der Menschen geprägt. Die Auswirkungen der Maßnahmen haben vor allem auch Gastronomen zu spüren bekommen. Im ersten Teil der Videoreihe „Experten im Gespräch" widmen sich Jürgen Vogl, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Aramark, und die renommierte Foodtrendforscherin Hanni Rützler dem Thema Corona. mehr
Protest gegen strikte Corona-Maßnahmen: L'Osteria setzt sich für die Gastronomiebranche ein
L'Osteria richtet sich gemeinsam mit anderen Branchengrößen in einem offenen Brief an die Politik
München, 28.10.2020 – Angespannt beobachten viele deutsche Gastronomen den aktuellen, sich täglich ändernden Flickenteppich an Corona-Maßnahmen, der von der Politik vorgegeben wird – von wechselnden Sperrstunden bis hin zu einem möglichen Lockdown für Gastronomiebetriebe. Vor diesem Hintergrund hat sich Mirko Silz, CEO und Vorstandsvorsitzender der FR L'Osteria SE, mit weiteren führenden Vertretern der deutschen Gastronomiebranche zu einer Initiative zusammengeschlossen, die sich in einem offenen Brief an die Kanzlerin wendet: Gemeinsam setzen sich die Mitglieder der Initiative gegen Einschränkungen für die Gastronomie durch die Corona-Politik ein, um die in ihrer Existenz bedrohte Branche vor dem Aus zu retten – und damit fast zwei Millionen Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. mehr
Mitnahmeangebote zulassen! - Sperrstundenregelungen stößt auf größtes Unverständnis und Unsicherheit
Seit dem Beschluss der Kanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 14. Oktober 2020 zur Sperrstunde in der (System)- Gastronomie herrschen in der gesamten Systemgastronomie Unverständnis und Unsicherheit. mehr
a&o klagt gegen Beherbergungsverbot in Hamburg
Berliner Budgetgruppe erwartet, dass Gesetz auch in Hamburg fällt. Rechtsanwalt: „handwerkliche Mängel" und „schlichtweg nicht umsetzbar" „Hoteliers leisten ihren Beitrag mit hervorragenden Konzepten"
Gründete a&o vor genau 20 Jahren und führt das Unternehmen heute noch als CEO: Oliver Winter (45).
Mit 39 Standorten in acht Ländern ist die Berliner Budgetgruppe die größte Hostelkette in Europa. Heute hat a&o eine Klage im Eilverfahren eingebracht: gegen das nach wie vor bestehende Beherbergungsverbot in Hamburg mehr
DEHOGA Bayern:
DEHOGA Bayern sieht die beschlossenen Maßnahmen im Gastgewerbe als nicht zielführend.
Geppert: „Wir wollen Infektionsketten nachvollziehen, deshalb müssen wir den organisierten Bereich stärken und nicht ständig schwächen" mehr
Viele Köche verderben den Brei
Kerken, den 15. Oktober 2020 - Man könnte auch ein anderes Sprichwort bemühen: Der Berg kreiste - und gebar eine Maus. Gemeint ist die gestrige Fürstentümer-Versammlung im Kanzleramt, respektive die Ergebnisse derselben. mehr
Bußgelder für Falschangaben bei der Gästeregistrierung
DEHOGA Bayern-Presseerklärung | 1. Oktober 2020
Geppert: „Gästeregistrierung ist fester Bestandteil der Hygienekonzepte" / „Der Gastronom kann den gesetzlichen Vorgaben nicht allein nachkommen, er ist bei der Registrierung zwingend auf das Mitwirken seiner Gäste angewiesen" / „darfichrein.de bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für alle Seiten"
(München) Nach den Bund-Länder-Beschlüssen zu Corona von Dienstag hat das bayerische Kabinett heute entschieden, dass Gäste, die bei der Registrierung in der Gastronomie oder bei Veranstaltungen falsche Angaben machen, künftig ein Bußgeld in Höhe von bis zu 250 Euro entrichten müssen. Ebenso muss ein Wirt, der keine Gästeregistrierung durchführt, mit einem Bußgeld in Höhe von 1.000 Euro rechnen. mehr
Homeoffice per Gesetz ?
Ein Kommentar unseres Redakteurs Dipl.-Betrw. Rainer Willing.
Es gibt viele gute Gründe, warum Homeoffice sinnvoll sein kann. Und die Erfahrungen dieser Pandemie, unterstützt durch die technischen Kommunikations- und Vernetzungstechniken wird diesen Trend automatisch verstärken
Doch das ist eine Entscheidung der Unternehmen und nicht des Gesetzgebers. Oder will die Politik jetzt die Verantwortung für Entscheidungen in der Personalführung der Unternehmen übernehmen?
Die Personalführung ist eine der wichtigsten Führungsinstrumente in der Unternehmensführung überhaupt. In einem gut geführten Unternehmen wird die Frage, ob ein Mitarbeiter/in oder eine Abteilung oder mehrere Abteilungen ganz oder teilweise in Homeoffice gehen mit den betreffenden Mitarbeitern/innen besprochen, Vor- und Nachteile abgewogen und eine Entscheidung getroffen werden, die die maximale Akzeptanz von allen Beteiligten gewährleistet.
Dazu bedarf es nicht der Einmischung des Gesetzgebers. mehr